
Sprachen lernen
Sprachen lernen mit und durch Theaterspielen?
Wie kann das funktionieren?
Eine Sprache besteht nicht allein aus Worten, sondern sie beinhaltet Kultur und Geschichte eines Landes, einer ganzen Region oder sogar eines Kontinentes. Sie ist poetisch, sie kann phrasiert und frisiert werden. Sprache wird gesprochen, gelesen, übersetzt und interpretiert. Sie ist Medium der Kommunikation, durch Worte, durch Betonung, durch Körperhaltung und durch Bewegung.
Hier setzen theaterpädagogische Konzepte zum Sprachenlernen an. Indem spielerische Ansätze in die Sprachpraxis eingeführt werden, kann eine Sprache nicht nur gesprochen, sondern erlebt werden. Dialoge werden nachgesprochen, auswendig gelernt, verändert und weitergeführt. Texte werdenselbst geschrieben, improvisiert und in Szene gesetzt sowie gemeinsam Szenen analysiert, besprochen und neue Worte erlernt.
Im Mittelpunkt dieser Sessions steht die vertiefte Sprachkompetenz – durch kreative und szenische Sprachverwendung wird die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit gefördert. Theaterpädagogische Methoden ermöglichen hier die performative Umsetzung sprachlicher Inhalte und stärken interkulturelle Ausdrucksformen.
Mit dieser Grundidee fanden und finden immer wieder Workshops für Sprachlernende, sowie Fortbildungen für Sprachlehrende und Studierende statt.




2017: Workshop “Deutschlernen mit Theater”, Goethe Institut La Paz (Bolivien)
2017: Theatermethoden für den Deutschunterricht (DAZ), Goethe Institut, la Paz (Bolivien)
2024 und 2025: “¿Hablamos? Taller de improvisación teatral”, Uni Bremen
… weitere Kooperationen sind geplant in 2026.

Diese Art der Workshops kann auf Deutsch, Englisch oder Spanisch stattfinden.